Wer bin ich?
Ich beschäftige mich mit Stadtplanung und Stadtentwicklung, insbesonders damit wie wir Städte ökologisch und sozial nachhaltig gestalten können. Mich interessieren innovative Konzepte für den öffentlichen Raum, neue Nutzungsmodelle für Leerstand und Praktiken der Klimawandelanpassung im urbanen Kontext. Mein Hintergrund vereint Planung, Kunst und Gemeinschaftsprozesse – ich arbeite gerne interdisziplinär und bringe Menschen zusammen, um neue Lösungen zu entwickeln. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für gemeinschaftliches Wohnen und kulturelle Projekte.
Was arbeite ich?
Ich arbeite bei der Stadt Wien in der Technischen Stadterneuerung für das Innovations-Programm WieNeu+. Dort entwickle ich Projekte zur Klimawandelanpassung, kümmere mich um Förderungen und arbeite an neuen Nutzungskonzepten für leerstehende Immobilien. In meiner Freizeit bin ich in der Baugruppe „Die HausWirtschaft“ aktiv, wo ich in der „AG Raum“ mitgestaltet, den Kulturverein „NordStern“ aufgebaut und Veranstaltungen organisiert habe. In meiner bisherigen Laufbahn habe ich Erfahrungen in Forschung, Lehre und Stadtteilentwicklung gesammelt – von der Betreuung internationaler Studierender über die Moderation von Nachbarschaftsprozessen bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Was ist der Mehrwert an der HausWirtschaft?
Ich schätze den inspirierenden Austausch und das Netzwerk engagierter, kreativer Menschen aus verschiedensten Branchen. Ebenso wertvoll ist für mich der vielseitige Kulturraum „NordbahnSaal“ direkt im Haus, der kulturelle Begegnung im Grätzl ermöglicht. Diese besondere Umgebung bietet die Möglichkeit kolloborativ an neuen Ideen zu arbeiten, den eigenen Handlungsspielraum gezielt zu nutzen und gemeinsam vor Ort etwas zu bewegen.